Gosund hat auch noch einen großen Bruder von der SP111 im Angebot, nämlich die Gosund SP1* mit einer Schalterleitung von
16 Ampere!

Diese ist auch wieder mit der Tasmota Firmware kompatibel da sie genau wie die SP111 beschaltet ist.

Das Gehäuse lässt sich hier auch wieder gut öffnen bis auf die Kleinigkeit das hier Dreieckschrauben verbaut wurden, so das man Schraubendreher mit dreieckigem Kopf* benötigt. 

Ist aber diese Hürde genommen muss man nur noch die Platine hochklappen  und es ist keine große Nummer mehr an die Kontakte zum flashen zu kommen.

Ein paar  Bilder dazu:

#################################################################

Update zur neuen Platinen Version SP1-C_V2.3:

Hier die passenden Lötpunkte zum flashen der neuen Platine.
Vielen Danke an den Pascal Vens-Cappell der uns die Bilder zur Verfügung gestellt hat!

#################################################################

Auch hier machen wir uns das Flashen wieder einfach und nutzen den ESPEasy Flasher,
kopieren die Firmware sonoff-DE.bin in den Order des ESPEasy Flashers und wählen
dort nach den Start den richtigen COM-Port und die eben geladene Firmware aus.

Jetzt nur noch eine Brücke von den IO0 auf GND, FTDI* anstecken und Flash drücken.

Hier noch die Pinbelegung:

FTDI*   —-> Gosund
——————————
3.3v  —->  3.3v
GND  —->  GND
RX  —->  TX
TX —->  RX

Wenn der Flashvorgang beendet ist sollte man den Gosund einmal von FTDI trennen und wieder verbinden.
Jetzt sollte ein WLAN-Netzwerk von den Gosund bereitgestellt werde, worüber man dann die WLAN Konfiguration des Gosunds vornehmen kann.

Nachdem ihr nun das WLAN-Netzwerk eingerichtet habt, muss noch in der Firmware das richtige Gerät konfiguriert werden:
Einstellungen –> Gerät konfigurieren –> 45 BlitzWolf SHP2

#################################################################

Update zur neuen Platinen Version SP1-C_V2.3:

Hier muss für die neue Platine nun auf das Gosund SP1 v23  Modul gestellt werden.

Einstellungen –> Gerät konfigurieren –> 55 Gosund SP1 v23

#################################################################

Jetzt möchte ich euch noch paar Einstellungs Empfehlungen mitgeben:

  • VoltageSet [Volt]
    • kalibriert die Messung auf die angegebene Voltzahl. (mit Messgerät messen und den Messwert eigenen)
  • PowerSet [Watt]
    • kalibriert die Messung auf die angegebene Wattzahl. (hier habe ich eine 60 Watt Glühlampe für die Messung genutzt)
  • SetOption21 1
    • Spannungswert wird auch bei ausgeschaltete Steckdose gemessen.
  • SetOption0 [0 oder 1]
    •  legt fest, ob sich der Stecker den Relaiszustand merkt und nach einem Stromausfall wiederherstellt. 1= schaltet ggf. ein, 0=bleibt aus.
  • TelePeriod [Zahl] 
    • legt fest in welchen Abstand die Messungen bei gleichbleibenden Ergebnis übertragen werden soll. (ich nutze hier 10 Sek.)  

So sollte es dann aussehen wenn alles geklappt hat…

 Mit * markierte Links sind Amazon ParnerNet Affiliate Links