Woho ZigBee

In der langen Phase der Findung von einen Funkbasierten  Sensoren und Aktoren Netzwerk für mein Smarthome  bin ich natürlich auch über den Zigbee Standard gestolpert.
Was ich persönlich ziemlich genial an den Zigbee Standard finde das es ein Mesh Netzwerk aufbaut und alle Devices mit aktiver Stromquelle als Router fungieren.

Die drei hier verhertreibenden bekanntesten Hersteller die auf den  Zigbee Standard setzten sind Philips HueOsram Lightify und IKEA TRADFR.

Und es gibt noch einen Chinesischen Hersteller Namens Xiaomi (auch unter AQara zu finden) der eine breite Palette an Sensoren, Schalter und Lichter hat.

Aber leider macht doch jeder sein eigenes Süppchen, so das sie zwar teilweise untereinander kompatibel sind aber halt nicht alle Produkte bzw. Funktionen.

Die Ernüchterung

Ich hatte mir erst ein Philips Hue Gateway gekauft da ich mir so die beste Produkt Abdeckung erhoffte. Leider musste ich doch recht schnell paar Einschränkungen feststellen, über die ich nicht so erfreut war.

Zum einen konnte ich keine  Xiaomi /AQara Sensoren mit den Philips Hue Gateway koppel, ich kann die API des Gateway auch nur Pollen (und das ist richtig misst wenn man auf Events regieren will) und dann kam mir auch noch die Limitierung von Maximalen 50 Devices in die Quere…
Man darf hier nicht übersehen das alleine ein Raumsensor von Xiaomi 3 Devices (Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck) benötigt!

Also suchte ich nach Alternativen zum Philips Hue Gateway, als erstes habe ich mir einen CC2531 Stick* besorgt und mit zigbee2mqtt geflasht .  Nach meiner Meinung nach taugt der CC2531 Stick* hier nicht viel als Gateway, er unterstützt zwar viele verschiedene Device Hersteller und nutzt  MQTT zur Anbindung an FHEM und Konsorten, hat aber eine schlechte Reichweite (bzw. das Mesh Netzwerk klappt hier anscheinend nicht richtig) und kann auch nur mit Maximal 20 Device sauber arbeiteten.

Die Erlösung \o/

Dann bin ich von den User Flo | System21 aus den Smarthome Freunde Discord auf den Conbee Stick* von den Hersteller dresden elektronik  hingewiesen worden.

Ja scheiße das Ding ist Geil!

Der Conbee Stick* wird mit der Software deCONZ betrieben und hat ein Push fähige API die der Hue API nachempfundenen wurde (die auch noch OpenSource ist!) die sich daher sehr gut in Smarthome System einbinden lässt wie in meinem Fall FHEM. Es werden auch enorm viele Hersteller unterstützt (Tendenz steigend 😉 ) und es werden auch Maximal 200 Devices unterstützt!

Aktuell betreibe ich folgene Devices in meine ZigBee Netzwerk:

Aha.. deCONZ (Phoscon)

deCONZ besitzt eine WebApp namens Phoscon die nett anzusehen ist und auch ihren Zweck erfüllt, ich habe mich mal paar Screens von der Hersteller Webseite gemopst das ihr euch ein Bild davon machen könnt.

Quelle —> [Phoscon App Webseite]

Wie damit ins FHEM?

Die Einbindung in FHEM ist recht einfach, da dies einfach über das Hue Modul eingebunden werden kann.

define HUEBridge HUEBridge 192.168.0.251

Das wars dann auch schon 😀

Ich hoffe ich konnte den Einen oder Anderen etwas unter die Arme greifen bei der Entscheidung des Zigbee Gateways.

 

 

Mit * markierte Links sind Amazon ParnerNet Affiliate Links