Auf eine Veranstaltung des Hackerspace Bremen E.V.
hatte ich unteranderem auch ein Interessantes
Gespräch mit den Andree.
Er erzählte mir im Laufe des Gespräches von einem
3D-Drucker Bausatz für so rund 150€,
da wurde ich natürlich gleich hellhörig ;o)
Nach etwas schlau lesen im Netz ergab sich mir der Eindruck
das der 3D-Drucker Anet A8 für das Geld echt nicht schlecht ist!
Und bei Thingiverse gibt es massig Verbesserungen
zu diesen Model zum selber drucken. :o)
Ein Tag später bestellte ich dann das gute Stück (in Fernost)….
Wo dann der 3D-Drucker auch endlich da war, ging der Aufbau sofort los!
(Was mich dann so ca. 4 Stunden beschäftigt hat.)
Nach dem Aufbau habe ich erst einmal angefangen die Upgrade zu drucken.
Downloads:
- AVRDuedess
- Flashprogramm, liegt auch eine Anleitung bei.
- A8-L FirmwareUpdate
- Firmwareupdate mit Autolevelsensor (Original Anet)
- Originale Firmware
- Auslieferungs Firmware
- Marlin-RCBugFix(Skynet3D V2_Bugfix)_By_Omicron
- Eine angepasste Version von der Skynet3D V2 auf (Marlin RC8 BugFix)!
Howto´s / Tools:
- Der Anet A8 / Skynet XYZ Cube Rechner
- Sehr nützlich und gut beschrieben, wie man seine Steps richtig Kalibriert.
- Ich habe diesen XYZ 20mm Calibration Cube zum prüfen genommen
- Octopi
- für ein komfortables drucken…
- Anet A8 auf E3D-V6 Bowden umrüsten
- Mein E3D-V6 Bowden Umbau
- Anet V1.x Board (A8/A6/A2) via ISP-Programmer wiederbeleben
- Wenn mal was schiefgelaufen ist..
Ersatzteile:
- Isoliertes M6 Zuführrohr für 1,75mm Filament*
- Die Röhrchen gehen ja leider doch mal kaputt..
- Extruder Düse 0,4 mm Messing*
- Das sind die 0,4 mm Düsen des Druckers.
- Düsen und Zuführrohr*
- Oder gleich beides 😉
- Sunon Radial Lüfter 50x50x15mm*
- Ersatz für den Bauteillüfter
- Sunon Lüfter 30x30x10mm*
- Ersatz für den E3D V6 Lüfter
E3D-V6 Upgrade (Bowden):
- E3D-V6 Bowden Kit(Clone)*
- Hier sind alle Teile die ihr braucht für die Umrüstung
- E3Dv6 Bowden X-carriage mount v2 for Prusa i3
- E3D-V6 Halter ohne Sensoren-Halter
- Prusa i3/Hesine M505 (Anet A8 compatible) x Carriage for E3Dv6 (Bowden)
- E3D-V6 Halter mit Sensoren-Halter
Anet LCD12864 Upgrade:
- LCD 12864 vom Anet A6
- Passendes Display vom A6.
- Anet A8 LCD12864 Gehäuse
- Anet A8 LCD12864 with tags (ein kleiner Remix von mir)
- IDC Flachbandkabel Pfostenbuchsen 10-polig 1,5m
- Längeres Display Kabel
Weiter Upgrades:
- Hesine M-505, Anet A8 – Center Nozzle Fan
- Zur Verbesserung der Kühlung des gedruckten, um Verspannungen vorzubeugen.
- Auto bed level holder (capacitive sensor ex. LJC18A3-H-Z/BX) Anet A8
- Sensoren-Halter für das Autoleveling des HotBed´s.
- LJ18A3-8-Z/BX 8mm induktive Näherungsschalter Sensor*
- Sensor für das Autoleveling des HotBed´s.
- LJC18A3-H-Z/BX 1-10mm Kapazität Näherung Sensor * <– ist die bessere Wahl!
- Sensor für das Autoleveling des HotBed´s.
- Anet A8, Omni m505, Hotbed adjustment nut, diameter 16mm
- Um das HotBed einfacher und besser zu leveln.
- Dafür wurden die Gewinde aus der Trägerplatte entfernt.
- Entfällt bei Autoleveling
- Remixed Y axis belt tightener for A8, A6
- Vereinfacht das spannen des Riemens.
- Belt attachment part for anet prusa i3 omni m505
- Vereinfacht das spannen des Riemens.
- Anet A8 Fan Shroud for Power Supply
- Das Netzteil wird sehr warm
- Anet V1.0 Mainboard Cover with 40mm Fan
- Mir wurden die Stepper Driver zu heiß…
- Frame brace for Anet 3D Prusa i3 printer
- Gibt den Rahmen mehr Stabilität.
- DryLin® Igus RJ4JP-01-08 Gleitlager*
- Erheblich leiser und leichtgängiger wie die originalen Gleitlager (XYZ Achse)
- X Achse benötigt 3 St.
- Y Achse benötigt 4 St.
- Z Achse benötigt 4 St.
- GT2 Zahnriemen Spannrolle*
- Erheblich leiseren und ruhigeren Riemenlauf
- Alternative mit 20 Zähnen (http://amzn.to/2kAQWBj*)
- GT2 Zahnriemen*
- Erheblich leiseren und ruhigeren Riemenlauf
- Glaspanel für 3D-Drucker, 215 mm x 215 mm x 3 mm*
- Für ein gerades Druckbett!
- Ich habe bei dieser Glasplatte eine super Haftung!
- PLA bei ca. 60°C
- PETG bei ca. 70°C
- Filament Spool Roller Arm
- Ein universeller Filament Halter
Software Upgrade:
- Skynet3D
VORSICHT das Autoleveling ist verbugt!- Wurde in der Version 2.1 behoben.
- Siehe oben in den Download für Alternativen.
- Für das Autoleveling, und man kann dies auch auf Deutsch stellen.
Gehäuse:
- 3 x IKEA LACK Beistelltisch (schwarz)
- Base für das Gehäuse.
- Waschmaschinen Dämmmatte
- Zur Lärmminderung (klappt auch gut)
- Ikea Lack raiser and window holder
- Erhöhung und Glashalter.
- Lack Stacker
- Zum fixieren der beiden unteren Tischen.
- IKEA Lack Filament Guide
- Ja soll ja gut aussehen das Loch ;o)
- hinge, Autoclose remix
- Scharniere…
- Handle
- Handgriff…
Aufbau eines Optokoppler für den Autolevel-Sensor:
Teile:
- 1x 4N35 Optokoppler ein Kanal NPN DIP6*
- 1x 1K Ohm Widerstand*
- 1x 10K Ohm Wiederstand*
- 1x Lochrasterplatine
(Quelle: Omicron)
- Sensor
- 1 = Blau
- 2 = Schwarz
- 3 = Braun
- Kabel
- 1 = GND
- 2 = +5V
- 3 = Signal
(Danke Jan (greth.me))
Bilder:
Mit * markierte Links sind Amazon ParnerNet Affiliate Links